Kiliani-Volksfest 2025 in Würzburg: Das erwartet uns

Anzeige

Würzburg erleben

1. Juli 2025

Das Würzburger Kiliani bietet zahlreichen Aktionen, so auch den Würzburger Wellenreiter. Foto: Pascal Höfig
Würzburger Wellenreiter_Kiliani_Stadt Wuerzburg

Das Würzburger Kiliani bietet zahlreiche Atraktionen, so auch das traditionelle Kettenkarussell. Foto: Pascal Höfig

Bald ist es endlich wieder soweit: Zum Kiliani-Volksfest 2025 verwandelt sich die Talavera wieder zu einem riesigen Platz voller Vergnügen, ausgelassener Stimmung und kulinarischer Versuchungen. Vom 4. bis 20. Juli findet das größte Volksfest Unterfrankens statt und bietet rund 80 Vergnügungs-, Imbiss- und Fahrgeschäfte sowie und täglich Livemusik im großen Kiliani-Festzelt. Wir stellen die Highlights und Neuerungen vor.

Kilianimesse auf dem Marktplatz mit fast 1000-jähriger Geschichte

Neben dem Volksfest lädt auch wieder die traditionelle Kilianimesse auf den Würzburger Marktplatz zum Bummeln ein. Hier können Besucherinnen und Besucher 17 Tage lang Kräuter und Gewürze, Haushalts- und Geschenkartikel, Bekleidung, Keramik und vieles mehr kaufen und das schon seit 1031, also seit beinahe 1.000 Jahren!

Highlights und Festprogramm

04. Juli: 2025 sticht erstmals der neue Oberbürgermeister Martin Heilig traditionell um 18 Uhr das erste Fass Bier im Festzelt an und eröffnet damit das Kiliani-Volksfest. Beim Festbieranstich mit dabei: Die Bayerische Bierkönigin Anna Winkler aus dem nahen Mainbernheim. Um 22:30 Uhr können Besucherinnen und Besucher das großartige Eröffnungsfeuerwerk bestaunen. Der Festplatz ist bereits ab 15 Uhr geöffnet.
05. Juli: Der Trachtenfestzug mit über 2.000 Teilnehmenden ist jedes Jahr fester Bestandteil des Kiliani-Volksfests. Die etwa 50 Trachten- und Musikgruppen zeigen die bunte Vielfalt und Pracht an traditionellen mainfränkischen Trachten, die sich keinesfalls hinter den oberbayerischen Lederhosen und Dirndln verstecken müssen. Der Festzug zieht ab 12:30 Uhr von der Theaterstraße über die Juliuspromenade durch die Innenstadt in Richtung Alte Mainbrücke und schließlich zum Festplatz auf der Talavera.
06. Juli: Es wird tatsächlich närrisch auf dem Kiliani, wenn die deutschlandweit gefeierte Kölner Karnevalband „Die Höhner“ erstmals im Kiliani-Festzelt auftreten. Präsentiert wird der närrische Partyabend passenderweise von der 1. Karnevalsgesellschaft Elferrat Würzburg. Helau!

Wie viele Bierzeltlieder fallen weg, wenn das Verbot von "Layla" und "Olivia" zuende gedacht ist? Foto: Silvia Gralla

Im Kiliani-Festzelt ist jeden Tag viel los. Foto: Silvia Gralla

07. Juli: Ein Volksfest geht automatisch mit lauter Musik und schnell verändernden Lichtblitzen einher. Für Menschen mit hochsensibler Wahrnehmung kann das rasch zu einer Reizüberflutung führen. Für davon betroffene Menschen gibt es auf dem Kiliani auch dieses Jahr wieder einen reizarmen Nachmittag. Denn auf einem Volksfest sollen sich schließlich alle Menschen gleichermaßen wohl fühlen können. Von 14 bis 17 Uhr werden die Fahrattraktionen auf Nebelmaschinen, Lichteffekte und laute Musik verzichten und Fahrgeschäfte, bei denen es technisch möglich ist, werden etwas langsamer fahren. Im Festzelt ist dagegen nur Musik ohne Verstärker zu hören. Ab 19 Uhr dürfen sich schließlich alle Damen bei der Ladies-Night über Überraschungen und Sonderangebote bei allen Fahr- und Belustigungsgeschäften freuen.
09 Juli und 16. Juli: Mittwochs ist natürlich auch dieses Jahr der beliebte Familientag. Von 14 bis 20 Uhr sind die Preise für Fahr- und Belustigungsgeschäfte um 50 Prozent ermäßigt und es gibt zahlreiche Sonderangebote für große und kleine Kiliani-Fans.
14. Juli: Bei der Schlagerparty heißt es erstmals „Schlaghosen statt Lederhosen“. Der Schlagerprinz und seine Band setzen nicht nur optisch mit ihren Paillettenanzügen auffällige, neue Akzente im Kiliani-Festzelt. Auch das DJ-Duo „Die Plattenaufleger“ sorgen an diesem besonderen Abend für beste Stimmung mit bekannten Schlagerhits.
20. Juli: Kiliani-Festgottesdienst im Festzelt um 10 Uhr. Ab 22:30 Uhr findet das große Abschlussfeuerwerk statt und beendet das Kiliani-Volksfest mit spektakulären bunten Lichtern und einem lauten Knall.

Das komplette Programm und alle Infos zum Kiliani-Volksfest 2025

Fahrspaß und Attraktionen für Groß und Klein 

Auf dem Kiliani-Volksfest erwarten 2025 wieder dutzende Fahr- und Belustigungsgeschäfte Besucherinnen und Besucher auf der Suche nach Action oder entspanntem Vergnügen. Für die Jüngsten unter ihnen gibt es viele verschiedene Fahrgeschäfte wie das „Märchenkarussell“ oder den „Jumbo-Jet“. Wer die eigene Geschicklichkeit testen möchte, kann das bei Spielen wie „Büchsen Werfen“, „Blumenpflücken“ oder Bogenschießen tun. Für die Adrenalinjunkies ist definitiv die „Wilde Maus“, die Schaukel „Mexican Flight“ oder die Geisterbahn „Spuk – der Geistercoaster“ die richtige Adresse. Zusätzlich für Abkühlung an heißen Tagen sorgt die Wildwasserbahn „Piraten Fluss“. Das Laufgeschäft „Happy Family“ und der Glasirrgarten „Glas Werk“ bieten abwechslungsreiche Unterhaltung für die ganze Familie oder Freundesgruppe. Aber auch Klassiker wie „Hau den Lukas“, Losbuden oder „Preisschießen“ dürfen natürlich auf dem Kiliani-Volksfest nicht fehlen. Ebenfalls wieder mit dabei: Das beliebte Riesenrad „Europa Rad“, aus dem man in 55 Metern Höhe das Fest und Würzburg von oben bestaunen kann – übrigens klimaneutral betrieben.

Bei der Wildwasserbahn darf auch mal vor Freude geschrien werden. Foto: Pascal Höfig

Anfahrt und Parken

Am einfachsten ist die Anreise zum Kiliani mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Straßenbahnlinie 4 hält direkt oberhalb des Festplatzes (Haltestelle: Talavera) und fährt auch in den Abendstunden im 15-minütigen Abstand. Ebenso ist der Volksfestplatz über die Buslinien 11, 13, 18, 19, 22 und 27 aus verschiedenen Richtungen erreichbar. Besucherinnen und Besucher, die nicht direkt aus Würzburg kommen, können zum Beispiel mit dem Zug anreisen und am Würzburger Hauptbahnhof direkt in die Straßenbahnlinie 4 einsteigen oder von dort aus in 20 Minuten in Ruhe hinlaufen. So gelangt man zügig und entspannt zum Kiliani-Volksfest.

Wer mit dem Auto anreist, kann auf den gebührenpflichtigen Parkplätzen auf dem Viehmarktplatz, auf den Mainwiesen, am Alten Hafen und an der Friedensbrücke parken. Oder im Parkhaus Hauptbahnhof, wo das Parkticket gleichzeitig als Fahrkarte für die Straßenbahn gilt.

Das Würzburger Kiliani

Der heilige Kilian ist der Würzburger und fränkische Schutzpatron und feiert mit dem Kiliani seinen Namenstag. Das Kiliani-Volksfest ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 24 Uhr geöffnet. Freitag und Samstag darf nachts eine Stunde länger gefeiert werden. Sonntags öffnet das Volksfest von 13 bis 24 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein täglich wechselndes Musikprogramm mit Live-Bands und Stimmungsmusik sowie eigens gebrautem Festbier der Würzburger Hofbräu im Hahn Festzelt.

Dieser Text wurde im Auftrag des Kunden erstellt. Geschrieben hat ihn ein Mitarbeiter der Kunden-Redaktion. Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Dann nehmen Sie einfach per Mail Kontakt mit uns auf: werben@mainpost.de.

Banner2
Topmobile2