Kommunalwahlen 2020: Was verdienen Würzburgs Politiker?

Wuerzburgerleben

4. März 2020

Wahlplakatierung in Würzburg. Foto: Laura Göpfert
Wahlplakate_Neubaustraße

Wahlplakatierung in Würzburg. Foto: Laura Göpfert

Am 15. März finden die Kommunalwahlen in Würzburg statt: Stadträte und Oberbürgermeister werden neu gewählt. Die Listen sind lang – zahlreiche Kandidaten möchten in den Stadtrat oder sogar den Posten als Oberbürgermeister besetzen. Doch wie viel verdient man eigentlich als Mitglied des Stadtrates und welches Gehalt erhält der Oberbürgermeister höchstpersönlich?

Alle Infos zur Kommunalwahl 2020

Die einzelnen Verdienste in Würzburg

Fraktionen: pro Mitglied und Monat 244,05 € für Fraktionssitzungen, Verwaltungsaufwand, Geschäftsführung und nachgewiesene Personalausstattung.

Stadtratsmitglieder: monatlich 809,80  pauschale Entschädigung und pro Sitzung ein Sitzungsgeld von 30 € (beruflich Selbstständige erhalten zusätzlich bis zu 30 € pro Sitzungsstunde).

Fraktionsvorsitzende: doppelte monatliche Aufwandsentschädigung von 1.619,60 € plus eine monatliche Verwaltungspauschale pro Fraktionsmitglied von 11 €.

Oberbürgermeister: wird monatlich nach der Besoldungsgruppe B8 mit 10.599, 72 € vergütet, zusätzlich kommt noch ein Familienzuschlag (1. Kind 139,08 €, 2. Kind 118,93 €, 3. Kind und jedes weitere Kind 368,59 € ) dazu.

Bürgermeister:

  • ehrenamtlich – Aufwandsentschädigung in Höhe von 4.756 €
  • hauptamtlich – Besoldung nach B5 (ca. 9.512 €) oder B6

Aufsichtsratmitglied in WVV (Konzern und Gesellschaften): Aufwandsentschädigung für normales Aufsichtsratsmitglied 300 €, für den stellv. Aufsichtsratsvorsitz 450 € und 600 € für den Aufsichtsratsvorsitz

Wie sehen die Gehälter auf dem Land aus?

Doch wie sieht es auf dem Land aus? In Gemeinden unter 5.000 Einwohnern ist der Bürgermeister in der Regel ehrenamtlich beschäftigt. 891 der 2.056 Bürgermeister in Bayern – und damit etwas mehr als 43 Prozent – sind hierbei keine Berufspolitiker. Auch wenn man bei einem Ehrenamt vermutet, dass der Bürgermeister kein Geld verdient, so erhalten auch diese Bürgermeister eine Entschädigung in der Regel zwischen 1.500 Euro und 5.000 Euro.

Bei einer Gemeinde mit einer Größe zwischen 5.000 und 10.000 Einwohnern sind die Bürgermeister in der Regel hauptamtlich beschäftigt, außer der Gemeinderat legt etwas anderes fest. Ab 10.000 Einwohnern sind Bürgermeister aber dann ausnahmslos hauptamtlich beschäftigt. Das wirkt sich dann auch auf das Gehalt aus: Die Besoldungstabelle für Beamte beginnt mit der Besoldungsgruppe A13 oder 4.250,62 € brutto – So viel erhält ein hauptamtlicher Bürgermeister in Kommunen mit weniger als 2.000 Einwohnern. In einer kreisfreien Gemeinde mit einer Einwohnerzahl von bis zu 30.000 Einwohnern erhält der hauptamtliche Bürgermeister dagegen mindestens 8.539,91 € im Monat.

Die Gemeinderäte

Die meisten Mitglieder der Gemeinderäte üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Nehmen wir einmal das Beispiel der Gemeinde Gerbrunn: Hier erhalten die Gemeinderatsmitglieder als Entschädigung ein Sitzungsgeld von je 25,00 € für die notwendige Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderats oder eines Ausschusses. Die Fraktionsvorsitzenden erhalten für ihre Arbeit zusätzlich eine monatliche Pauschale von 30,00 €. Für die Teilnahme an einer Fraktionssitzung erhalten hier die Gemeinderatsmitglieder außerdem ein Sitzungsgeld von je 25,00 €.

Der Landrat

Auch beim Amt des Landrates gilt: Je mehr Einwohner, desto mehr Gehalt. Ein Landrat mit über 150.000 Einwohnern in seinem Landkreis, wie es im Landkreis Würzburg der Fall ist, erhält eine Aufwandsentschädigung von 10.083,53 €. Im Landkreis Kitzingen hingegen erhält der Landrat eine Entschädigung von 9.588,23 €, da Landkreise mit einer Einwohnerzahl von 75.001 bis 150.000 in die Besoldungsgruppe B6 fallen.

Banner2
Topmobile2